Vorrunde der ALBA-Grundschulliga an der Sachsenwald-Grundschule

Teamgeist und schnelles Spiel

Am 7. Januar 2025 wurde die Sachsenwald-Grundschule zum Austragungsort der spannenden Vorrunde der ALBA-Grundschulliga. Vier Teams traten gegeneinander an und zeigten mit viel Einsatz und Teamgeist ihr Können auf dem Basketballfeld. Jedes Team absolvierte drei Spiele, bei denen sowohl die Fairness als auch die Freude am Sport im Vordergrund standen.

Herzlichen Glückwunsch an das Team Sachsenwald, welches in der Vorrunde den dritten Platz belegte.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die diesen sportlichen Tag ermöglicht haben – insbesondere an die Organisatoren, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Wir freuen uns auf die nächsten Spiele.

Vorlesewettbewerb

Vorlesewettbewerb an der Sachsenwald-Grundschule

Am 11. Dezember 2024 fand an der Sachsenwald-Grundschule der diesjährige Vorlesewettbewerb statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4-6 haben sowohl einen selbstgewählten Text als auch einen unbekannten Text vor einer Jury vorgelesen. Mit viel Begeisterung und Können bewiesen die Kinder ihre Lesefähigkeiten und sorgten für einen spannenden und abwechslungsreichen Wettbewerb. Die Kinder ihrer Klasse saßen im Publikum und feuerten sie zudem an.

Unterstützt und bestens vorbereitet wurden die Teilnehmenden von ihren Deutschlehrkräften. Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren Frau Gellrich, Herrn Baumert, Herrn Schärfchen und Frau Weyand, die den Wettbewerb mit viel Einsatz und Sorgfalt ermöglichten.

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen und Gewinner, die unsere Schule im Februar beim Bezirksentscheid vertreten werden! Wir drücken ihnen dafür fest die Daumen.

Generationsbrücke

Wie Jung und Alt voneinander lernen!

Das Projekt Generationenbrücke schafft eine wertvolle Verbindung zwischen Jung und Alt. Schülerinnen und Schüler treffen hierbei auf ältere, pflegebedürftige Menschen, um ein Bewusstsein für das Zusammenleben der Generationen zu fördern und den Austausch zwischen ihnen zu stärken.

Unter der Begleitung von Frau Walkowska und Frau Alptürk besuchen die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen regelmäßig das Seniorenpflegeheim „DOMICIL“. Dabei entstehen berührende Begegnungen und Gespräche, die für beide Seiten bereichernd sind. Ein besonderer Höhepunkt war das gemeinsame Theaterstück “Umweltgeflüster” am 14.11.2024. Insgesamt 16 Kinder unserer Schule sowie die Seniorinnen und Senioren schauten das Stück zusammen an und erlebten einen inspirierenden Vormittag.

Die Begegnungen werden als Projekt weitergeführt und etwa alle sechs Wochen stattfinden, um den Austausch zwischen den Generationen dauerhaft zu fördern.

Ein großer Dank gilt Frau Walkowska für die Organisation dieses besonderen Projekts, das zeigt, wie wertvoll der Dialog zwischen den Generationen ist.

Weihnachten im Schuhkarton

Die Klasse 3a hilft mit!

Das Projekt Weihnachten im Schuhkarton der Samaritan’s Purse e.V. – Die barmherzigen Samariter ist eine weltweite Aktion, die bedürftigen Kindern in schwierigen Lebenssituationen ein kleines Weihnachtswunder schenkt. Dabei werden Schuhkartons mit individuell zusammengestellten Geschenken wie Spielsachen, Hygieneartikeln, Schulmaterialien und Kleidung gefüllt und an Kinder in Not verteilt. Ziel ist es, diesen Kindern durch die Pakete Freude, Hoffnung und ein Stückchen Weihnachtszauber zu bringen.

In diesem Jahr hat auch die Klasse 3a mitgemacht und insgesamt zehn liebevoll gepackte Schuhkartons beigesteuert. Die Kinder haben begeistert Spielsachen, Hygieneartikel und andere schöne Dinge gespendet, um Kindern eine Freude zu bereiten. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler weihnachtliche Grußkarten gestaltet.

Ein herzlicher Dank geht an die Eltern für die zahlreichen Spenden sowie an die Elternvertretung und die Klassenleitung Frau Preuß für die Organisation!

Kindergesprächstag

Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt: Raum für Reflexion und individuelle Förderung

Am Montag fand der Kindergesprächstag für die Klassen 2 bis 5 statt, an dem die Lehrkräfte sich Zeit nahmen, um mit jedem Kind individuell über sein Lernen und Wohlbefinden in der Schule zu sprechen. Dieser Tag war besonders wertvoll, da jedes Kind die Möglichkeit hatte, gehört zu werden und zu erfahren, was es gut macht und wo noch seine Potenziale liegen. Durch individuelles Feedback wird das selbstständige Lernen der Kinder gefördert, da sie gezielte Rückmeldungen erhalten, die ihnen helfen, ihre Stärken weiter auszubauen und an ihren Schwächen zu arbeiten. Darüber hinaus stärkt es das Vertrauen der Kinder in ihre eigenen Fähigkeiten und motiviert sie, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen. Indem jedes Kind weiß, woran es arbeiten kann und wie es sich verbessern kann, wird nicht nur die individuelle Entwicklung unterstützt, sondern auch eine positive Lernatmosphäre in unseren Klassen geschaffen. Um sich optimal auf diese Gespräche vorzubereiten, erstellten die Kinder im Vorfeld einen Lern- und Wohlfühlbericht, der ihnen dabei half, ihre Gedanken zu ordnen und ihre Anliegen klar zu formulieren.

Bezirksschüler*innen-Ausschuss

Ein Raum für Austausch und Mitgestaltung

Am 4. November 2024 fand in Steglitz-Zehlendorf der erste Bezirksschüler*innen-Ausschuss (BSA) statt und markierte damit einen wichtigen Meilenstein für die Vertretungen der Schülerinnen und Schüler im Bezirk. Alle Schulsprecherinnen und Schulsprecher der Schulen nahmen an diesem Treffen teil, das sich dem Austausch und der Weiterentwicklung der Schulen widmete. Der BSA ist eine neue Initiative, die den Schülerinnen und Schülern eine stärkere Stimme in der Gestaltung ihrer schulischen Umgebung ermöglichen soll. Einmal im Monat sollen nun die Schulsprecherinnen und Schulsprecher aller Grundschulen sowie weiterführenden Schulen im Bezirk zusammenkommen, um gemeinsam Ideen auszutauschen und Lösungen für schulische Herausforderungen zu entwickeln.

Der Auftakt des Ausschusses am 4. November umfasste verschiedene Workshops, die den Teilnehmenden die Möglichkeit gaben, sich intensiv mit wichtigen Themen auseinanderzusetzen. Die Workshops boten eine Plattform, um Ideen zu entwickeln und gemeinsam Strategien zu erarbeiten, wie der Schulalltag verbessert werden kann.

Ein großer Dank geht an Frau Walkowska, Frau Pylla und Frau Preuß für die Vorbereitung und Begleitung unserer Schülersprecherinnen und Schulsprecher.

World Cleanup Day 2024

Am 20. September beteiligte sich die Klasse 5b mit einem Arbeitseinsatz auf dem Launi am World Cleanup Day. 

Es wurde viel Müll eingesammelt und entsorgt, so dass der Platz nach dem Einsatz sauber und gepflegt war. Vielen Dank an die Kinder der 5b für ihren Fleiß und die tolle Idee, beim World Cleanup Day einen Beitrag zu leisten!

Abenteuerturnen

Sport, Spaß und Bewegung im Schulalltag

Im Rahmen des regulären Sportunterrichts bietet unser Sportteam das Abenteuerturnen an – ein Highlight für alle Schülerinnen und Schüler! Hierbei warten kreative und abwechslungsreiche Aufbauten darauf, entdeckt zu werden: von Kletterparcours über Balancierstrecken bis hin zu spannenden Hindernissen.

Das Abenteuerturnen lädt nicht nur zur Bewegung ein, sondern fördert auch den Spaß am Sport und die Freude am gemeinsamen Erleben. Dabei können die Kinder spielerisch ihre körperlichen Fähigkeiten verbessern, Geschicklichkeit und Mut trainieren und Teamgeist erleben. Dank der vielfältigen Möglichkeiten spricht das Abenteuerturnen alle Kinder an und bereichert ihren Schulalltag mit aktiven, freudvollen Erlebnissen.

Ein großes Dankeschön für die Organisation!

Elterntreff: Unsere Kinder – Unsere gemeinsame Arbeit!

Der 1.Elterntreff, welcher am 26.09.2024 stattfand, stand unter dem Motto: “Unsere Kinder – unsere gemeinsame Arbeit!”.

Der erste Elterntreff an unserer Schule war ein voller Erfolg! Eltern kamen zusammen, um sich über den Schulalltag ihrer Kinder, Herausforderungen im Familienleben und Erziehungsfragen auszutauschen. Die offene Atmosphäre und die Bereitschaft, eigene Erfahrungen zu teilen, schufen eine vertrauensvolle Basis für wertvolle Gespräche.

Ein großes Dankeschön geht an die Expertinnen und Experten, die zu verschiedenen Themen berieten und Unterstützung anboten.

Der Elterntreff wurde von den Teilnehmenden sehr positiv aufgenommen und als wertvolle Unterstützung wahrgenommen. Aufgrund des positiven Feedbacks wird das Treffen nun regelmäßig stattfinden.

Wir freuen uns auf weitere angeregte Gespräche und darauf, die Elternschaft an unserer Schule zu stärken!