Schulfest und Projekttage
Alle zwei Jahre findet an unserer Schule das große Schulfest statt – ein besonderes Ereignis, das von drei spannenden Projekttagen eingeleitet wird. In dieser Zeit arbeiten die Schülerinnen und Schüler intensiv zu einem bestimmten Thema, erforschen, basteln und gestalten. Die Ergebnisse dieser kreativen Arbeit werden schließlich auf dem Schulfest präsentiert.
Beim letzten Schulfest im Jahr 2024 konnten die Besucher an den liebevoll gestalteten Ständen der Klassen spannende Informationen entdecken, Mitmach-Aktionen erleben oder verschiedene Spiele zum Thema Sinne ausprobieren. Ob Experimente, Bastelangebote oder Rätsel – für jeden war etwas dabei.

Sponsorenlauf 2021 – Projekt zum Schutz des Meeres
Es entstand die Idee, dass die Sponsorengelder an das Projekt “Rettung der letzten Adria-Delfine”, “Aussterben verhindern – Bedrohte Populationen” schützen und an das Projekt „Geisternetze“ gespendet werden sollen.
Gemeinsam mit den Schüler*innen wurde überlegt, dass die Sachsenwald-Grundschule das Projekt „Geisternetze“ durch eine Patenschaft unterstützen kann. So dass wir jedes Jahr durch Kuchenverkäufe und Anderem Gelder für das Projekt sammeln und mit dem Verein durch Aktionen und Projekte verbunden bleiben. Da das Projekt „Geisternetze“ auf Rügen an der Ostsee stationiert ist, besteht auch die Möglichkeit, dass die Klassensprecher*innen im kommenden Schuljahr an die Ostsee fahren und sich das Ganze vor Ort anschauen können.
Am Mittwoch, den 04.10.2023, findet zunächst unsere Schülerversammlung statt, zu der wir den Verein eingeladen haben. Der Verein ist von allem sehr angetan und freut sich an diesem Tag, sich und seine Projekte vorzustellen. Auch haben wir die Möglichkeit, ein Geisternetz zu sehen u. v. m. und die Klassensprecher*innen werden im Namen aller Schüler*innen die Spendengelder übergeben. Darauf freuen wir uns sehr.
„Rettung der letzten Adria-Delfine” – Aussterben verhindern – Bedrohte Populationen schützen
https://www.delphinschutz.org/projekte/kroatien/
Die “Adria-Delfine” halten sich das ganze Jahr über nahe der kroatischen Küste und Inseln auf. Meist trifft man sie weniger als 5 Kilometer vom Land entfernt. Sie sind stark bedroht. Denn die kleine Population besteht aus nur etwa 220 – 250 Exemplaren. Daher können Gefahren, ob natürlich bedingt oder durch menschlichen Einfluss, schnell das Aus bedeuten. Das Gemeinschaftsprojekt steht unter der Schirmherrschaft des kroatischen Umweltministeriums. Zudem richtet es sich nach den Vorgaben des internationalen Schutzabkommens für Cetaceen im Schwarzen Meer und Mittelmeer ACCOBAMS (Agreement on the Conservation of Cetaceans of the Black Sea, Mediterranean Sea and Contiguous Atlantic Area). Kroatien hat es 2000 ratifiziert. Im Juni 2001 trat es dann in Kraft.
Was sind die Ziele des Projektes?
- Erfassung und Erforschung des Bestands der Adria-Delfine
- Aufklärung der Todesursachen
- Rettungsaktionen für verletzte und gestrandete Delfine
- Feldforschungsstation auf der Insel Molat
- Citizen Science Projekt “Adria-Delfine bitte melden“
Projekt „Geisternetze“
https://www.delphinschutz.org/projekte/geisternetze/
Die bis zu 459 Meter tiefe Ostsee gilt als das größte Brackwassermeer der Erde. Etwa 600 Meerestierarten leben hier. Darunter auch unsere einzigen heimischen Wale, die Ostsee-Schweinswale. Sie leben in einer eigenständigen Population in der zentralen Ostsee an der Darßer Schwelle und im Gebiet um Rügen. Einst waren sie weit verbreitet. Heute ist die Population auf geschätzte 500 Exemplare zusammengeschrumpft. Laut des Rote-Liste-Zentrums (RLZ) sind sie vom Aussterben bedroht. Da ist jeder tote Schweinswal einer zu viel!
Was tut der Verein?
Der Verein holt für Schweinswale brandgefährlichen Geisternetze aus der Ostsee. 2020 entschärfte der Verein fast 4 Tonnen Netze und Netzmaterial, 2019 über 1,5 Tonnen. Doch jedes Jahr gibt es in der Ostsee mindestens 5.000 neue Netze und Netzteile, die frei rumschwimmen.
