Parlament der Schülerinnen und Schüler
Gemeinsam die Schule Gestalten
An der Sachsenwald-Grundschule gibt es ein engagiertes Schülerparlament, das mehrmals im Halbjahr tagt. Hier kommen die Klassensprecher:innen aller Klassen zusammen, um aktuelle Themen und Anliegen zu besprechen, die ihnen und ihren Mitschüler:innen am Herzen liegen.
Im Schüler:innenparlament werden verschiedenste Anliegen besprochen – von Ideen zur Pausengestaltung über Wünsche zur Schulhofgestaltung bis hin zu Vorschlägen für ein noch besseres Miteinander im Schulalltag. Die Schulsprecherinnen sammeln diese Anliegen und tragen sie weiter in die Schulkonferenz, das höchste Gremium der Schule, in welchem Lehrerinnen, Eltern und die Schulleitung vertreten sind.
Durch das Schülerparlament können unsere Schüler:innen aktiv an der Gestaltung ihrer Schule mitwirken und lernen, ihre Meinung zu äußern, Verantwortung zu übernehmen und demokratische Entscheidungen zu treffen. So wird die Schule für alle zu einem Ort, an dem jede Stimme zählt und gehört wird.
Die Schulsprecher:innen tragen zudem wichtige Anliegen in den Bezirksschüler:innenausschuss weiter, um Ideen und Anliegen mit anderen Schulen zu besprechen.

Schüler*innen Haushalt
Das Projekt „Schüler*innen-Haushalt“ gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihrer Schule mitzuwirken. Dabei erhalten sie ein festes Budget, über dessen Verwendung sie selbst entscheiden dürfen. Die Schülerinnen und Schüler können eigene Ideen einbringen, Vorschläge erarbeiten und gemeinsam abstimmen, welche Projekte oder Anschaffungen umgesetzt werden.
Ziel des Projekts ist es, demokratische Prozesse zu fördern, Verantwortungsbewusstsein zu stärken und die Schule nach den Wünschen der Lernenden zu gestalten. Typische Vorschläge reichen von neuen Spielgeräten für den Pausenhof über gemütliche Sitzgelegenheiten bis hin zu besonderen Lernmaterialien.
Unsere Schulsprecherin und unser Schulsprecher haben sich beworben und nun steht es fest – die Sachsenwald-Grundschule nimmt teil!

Phase 1: Bekanntmachung und Bildung eines Planungsteams
Zu Beginn haben wir das Projekt in der Schule vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler haben wir informiert und viele zeigten großes Interesse. Um die nächsten Phasen zu koordinieren bildete sich ein Planungsteam aus 13 Schülerinnen und Schüler aus Klasse 3-6. Gemeinsam wollen sie das Projekt umsetzen.
Einen gemeinsamen Start und detaillierte Umsetzungsinformationen bekamen wir während des Workshops am 20.03.2025. Die Schülerinnen und Schüler des Planungsteam setzen sich mit allen 5 Phasen auseinander und konnten Fragen zum Ablauf stellen. Zudem führten sie Rollenspiele zur Mitbestimmung auf.
Ein gelungener Start – nun geht es weiter mit Phase 2!

Phase 2: Ideensammlung
Wir starten nun mit der Ideensammlung.
Weitere Informationen folgen demnächst.
